Mitgliederversammlung beim Tennisclub
Hallenbau steht im Fokus
Zu einer sehr gut besuchten Versammlung konnte die Vorsitzende Janine Breyer die Mitglieder begrüßen, darunter die Ehrenmitglieder Wolfgang Gekeler und Manfred Hausen. Zu Beginn gedachte man Roland Wetzel, der mehr als 70 Jahre dem Verein verbunden war und im vergangenen Jahr verstorben ist.
Danach durfte die erste Vorsitzende Janine Breyer Damen und Herren ehren, die dem Tennissport und dem TC Blau-Weiß seit Jahrzehnten verbunden sind: Sylvia Hornberger, 50 Jahre, Carsten Encke, 40 Jahre (in Abwesenheit); für 25 Jahre ausgezeichnet wurden Marion Braun-Bittner, Bärbel Seefeld (in Abwesenheit), Julia Mauge, Gudrun und Martin Sterkel, sowie Jürgen Pisczor.
Die Berichterstattung der Vorstandsmitglieder fiel durchweg positiv aus, vor allem die Mitgliederentwicklung, wie die Vorsitzende anmerkte. „Wir sehen eine positive Entwicklung und bewegen uns auf dem richtigen Weg. Aktuell hat der Club 389 Mitglieder, davon 119 Jugendliche, 257 Erwachsene und 13 Kinder bis 5 Jahren, die sich am Ballsport erfreuen“. Auch die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr wurden von den Mitgliedern gut bis sehr gut angenommen, worin sich die Vorstandschaft in ihrer Arbeit auch bestätigt sieht. Darüber hinaus hat der neue Biergarten von Familie De Luca das Clubleben bereichert. Die Vorsitzende dankte ihren Vorstandskollegen und dem Trainerteam für die konstruktive Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging an Julia von Conrady, die mehr als 20 Jahre das Ferienprogramm der Stadt Schwetzingen auf der Anlage durchgeführt hat und dieses Amt jetzt in jüngere Hände abgegeben hat.
Sportliche Entwicklung
Sportlich war das abgelaufene Jahr eher durchwachsen, wie Sportwart Henning Hoffschulz bilanzierte. Trotz einiger guter Platzierungen gab es keine regulären Aufstiege, dafür aber drei Abstiege, wobei der Aufstieg der 1. Damen an der knappen Niederlage in Plankstadt scheiterte. Die beiden Jugendwartinnen Katrin Kronemeyer und Julia Mauge sehen sich in ihrer Arbeit bestätigt. Besonders beim Eltern-Kinder-Tennis herrscht viel Betrieb und auch bei den gemeldeten Mannschaften zeigt sich die hervorragende Arbeit durch das Trainerteam. Besonders erfreulich war die Wiederaufnahme des Nikolausbastelns, an dem sich mehr als 30 Kinder beteiligt hatten.
Die Erfolgsgeschichte des Breitensports wurde auch im vergangenen Jahr fortgesetzt. „Wir konnten 12 neue SpielerInnen in der Gruppe begrüßen. Viele davon nutzen den Breitensport als Einstieg, um später in Mannschaften wechseln zu können“, resümierte Tina Jung. Sie wurde später von Janine Breyer mit einem Blumengruß als Dank für die geleistete Arbeit aus dem Vorstand verabschiedet.
Finanzen
Anschließend gab Schatzmeister Oliver Faulhaber einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben im abgelaufenen Jahr. Im Ergebnis konnte trotz zweier großer Reparaturen ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Die Liquiditätssicht ist positiv und der Haushaltsplan für 2025 zeigt, dass die ergriffenen Maßnahmen zur Erhöhung der Einnahmensituation greifen. „Der Verein ist damit auch finanziell kerngesund“, fasst Faulhaber zusammen.
Die beiden Kassenprüfer Dr. Rüdiger Arndt und Uli Schilp fanden eine exzellente Buchführung und perfekte Organisation vor, so dass einer Entlastung des Vorstandes nichts im Weg stand, die einstimmig erfolgte. Bei der späteren Wahl wurden Dr. Rüdiger Arndt und Uli Schilp im Amt bestätigt, als stellvertretender Kassenprüfer wurde Martin Sterkel ins Team gewählt.
Für die zu besetzenden Ämter als Presse- und Breitsportwart konnte bedauerlicherweise niemand gefunden werden, sodass beide Ämter vakant bleiben. Ein dringender Appell von Janine Breyer und Oliver Faulhaber an die Mitglieder, sich in die Vorstandsarbeit einzubringen und mit eigenen Ideen mitzuarbeiten.
Bau einer Tennishalle
Das Thema „Bau einer Tennishalle“ war von der Vorsitzenden und dem Schatzmeister sehr gut vorbereitet worden, geht es bei diesem Projekt um sehr viel Geld und auch die sportliche Zukunft des Vereins. Erklärtes Ziel ist die Errichtung einer Dreifeldhalle auf dem, von der Stadt Schwetzingen zur Verfügung gestellte Gelände direkt neben dem Vereinsgelände im Odenwaldring.
Die Finanzierung einer feststehenden Halle erfordert Investionen von über zwei Millionen Euro, die der Verein allein nicht stemmen kann, wie es Oliver Faulhaber formulierte. Anhand einer Präsentation zeigte er die Optionen auf, die von Privatpersonen und Unternehmen geleistet werden können. „Ohne weitere Spender und Sponsoren werden wir das Projekt nicht realisieren können. Angesichts des idealen Standorts und dem finanziell tragfähigen Konzept bietet sich dem Verein hier eine einmalige Chance“, so Faulhaber. Auch könne er sich vorstellen, dass Mitglieder Privatdarlehen zu zinsgünstigen Konditionen zur Verfügung zu stellen. „Wir müssen alles daransetzen, dass wir den Traum einer Halle realisieren können, denn es hängt auch die Zukunft unseres Tennisnachwuchses davon ab, die dringend im Winter eine Halle zum Trainieren benötigen“, so Breyer abschließend. Zu einer Abstimmung über den Bau einer Halle kam es an diesem Abend nicht, darüber soll bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Spätjahr abgestimmt werden, wenn neue Fakten zur Finanzierung auf dem Tisch liegen.
Zur Nebensächlichkeit wurde die Genehmigung des Haushalts 2025, dem einstimmig zugestimmt wurde.
Mit dem Wunsch gemeinsam nach einer positiven Lösung zu suchen, und dem Austausch der Mitglieder untereinander, um das gesunde Clubleben weiterhin am Laufen zu halten, beschloss die Vorsitzende die Versammlung. (chs)